Bequem sitzen
Die Hersteller von Wohnmobil oder Wohnwagen verarbeiten in der Regel bei den Sitzpolstern PUR-Schaumstoffblöcke. Da die Polsterung von möglichst vielen Camper als angenehm empfunden werden sollen, wird ein mittelharter Schaumstoff gewählt. Die Schaumstoffwerte, die dabei meistens angegeben werden, stehen für Raumgewicht und Stauchhärte. Bei einer Angabe von 40/55 bedeutet der erste Wert ein Raumgewicht von 40 kg/m3. Das heißt ein Schaumstoffblock mit einer Größe von 1x1x1m=1 m3, wiegt demnach 40 Kilogramm. Unter Stauchhärte versteht man den physikalisch auf eine Fläche in Quadratmetern (m2) wirkenden Druck in Pascal (Pa), der nach DIN 53 577 notwendig ist, um den Schaum um 40% zusammenzudrücken. Die ideale Kombination von Raumgewicht und Stauchhärte variiert natürlich nach Einsatzzweck und Höhe. Je höher das Material umso fester wird dies. Wer seine Polster nur zum Sitzen verwendet ist in der Regel mit einem Raumgewicht von 40 kg/m3 gut beraten. Wichtig ist hier, einmal auf dem Schaumstoff Probe zu sitzen, denn das gleiche Raumgewicht wird je nach Eigengewicht unterschiedlich wahrgenommen.
… oder Sitzen und Schlafen
Soll die Sitzgruppe auch zum Schlafen verwendet werden, raten professionelle Ausstatter von Freizeitfahrzeugen wie „Die Polstermacher“ zu einem Wendepolster. Hier wird ein Sandwich aus zwei verschiedenen Schaumstoffteilen verwendet. Eine Seite besteht aus einem PUR-Heißschaum zum komfortablen Sitzen und auf der „Schlafseite“ aus einem flexiblen Kaltschaum. Das Sandwich zeigt bei gleichem Schaumstoffwert von zum Beispiel 40/55 eine unterschiedliche Elastizität. So wird ein Maximum an Komfort erreicht.